Author Archives: Sabine Wirth

„Politiken des Interface“- 1. Workshop der AG Interfaces

PdI_Front_A3

Datum: 10. Juni 2016
Ort: Potsdam
Veranstaltungsort: ZeM (Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften)
Friedrich-Ebert-Straße 4
14467 Potsdam
Veranstalter: AG Interfaces in Kooperation mit dem ZeM; Organisation: Jan Distelmeyer, Timo Kaerlein, Sabine Wirth
Vortragende: Jan Distelmeyer, Florian Hadler, Joachim Haupt, Sabine Wirth, Boris Müller, Timo Schemer-Reinhard, Bianca Westermann, Regina Ring, Timo Kaerlein, Jana Herwig, Sophie Ehrmanntraut

PdI_Programm_A5

Continue reading

CfP: Interaktive Medien: Interfaces – Netze – Virtuelle Welten

Call for Papers: «Interaktive Medien: Interfaces – Netze – Virtuelle Welten»

Jahrbuch immersiver Medien 2016 (Kiel)
www.immersive-medien.de

Einsendeschluss für Abstracts: 11. Januar 2016
Einsendeschluss für Artikel: 30. Mai 2016
Einsendeschluss für Rezensionen, Produktionsberichte, Interviews usw.: 30. Mai 2016

Wir akzeptieren ab sofort Einsendungen für die kommende Ausgabe des Jahrbuches immersiver Medien zum Thema «Interaktive Medien: Interfaces – Netze – Virtuelle Welten». Das Jahrbuch immersiver Medien als begutachtete, bewusst multi- und interdisziplinäre Fachpublikation lädt ein, sich den komplexen Zusammenhängen zwischen Interaktion und Immersion zu widmen. Neben themenbezogenen und freien Artikeln freut sich die Redaktion über Rezensionen relevanter Medien und Publikationen zum übergeordneten Thema der immersiven Phänomene und Medien, Texte zur Praxis immersiver oder innovativer interaktiver Medien, Interviews und Ergebnisse aus der angewandten Forschung.

Continue reading

CfP: Intimität (Zeitschrift für Medienwissenschaft)

CfP: Intimität (Schwerpunktthema der Zeitschrift für Medienwissenschaft, HEFT 15; 2/2016; OKTOBER 2016)

http://www.zfmedienwissenschaft.de/heft/heftvorschau

Einreichungen bis 30.04.2016

Redaktion: Michael Andreas, Dawid Kasprowicz, Stefan Rieger

Digitale Medien – in all ihren Ausformungen: als Wearables, als smart environments, als Systeme des Life- Trackings oder im Rahmen des affective computing – rücken uns zunehmend «auf den Leib». Ihre Unscheinbarkeit in Form sensorischer Umgebungen und intuitiver Usability umfasst verstärkt soziale, psychologische und anthropologische Begrifflichkeiten wie Heimlichkeit / Heimeligkeit, Vertrautheit oder eben Intimität.
Continue reading

Gründungstreffen in Bayreuth

Am 02.10.2015 fand im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft an der Universität Bayreuth das Gründungstreffen der AG Interfaces statt. Neben der Besprechung zukünftiger Projekte (Tagungspanels, Workshops), die zu gegebener Zeit hier veröffentlicht werden, stand vor allem die Sondierung der gemeinsamen Forschungsinteressen der AG-Mitglieder im Vordergrund. Dabei ergab sich folgende (grob sortierte) Liste an Themenschwerpunkten, die als offener ‚work-in-progress‘-Rahmen für die zukünftige AG-Arbeit fungiert:

  • Mediengeschichte und -theorie des Interface
    • Begriffsgeschichte
    • Geschichte und Theorie von User Interfaces/Anwenderschnittstellen (Personal Computing, Mobile Computing, Robotik, etc.)
    • Theorie und Geschichte haptischer, gestischer, visueller und auditiver Elemente von Interface
    • Interfaces als Teil der Geschichte audiovisueller Medien
  • Interface-Praktiken: Fragen der Bedienung/Steuerung/des Mediengebrauchs
    • Geschichte und Theorie der Human-Computer Interaction und des Interaction Design
    • Remediation älterer Kulturtechniken durch Interfaces
    • Verhältnis von Nutzer und Digitaltechnik, Konzeptionen des Users
    • Körper/Verkörperlichungsprozesse (embodiment), physische Interaktion mit Medien
    • ‚Nahkörpertechniken‘, Medialität der Nähe
    • Konzept der Affordanzen
    • Interfaces und Fragen der Räumlichkeit, Praktiken der Navigation
  • Interface-Ästhetik: Wahrnehmung, Sichtbarmachung und Unsichtbarmachung
    • Frage nach den Auflösungserscheinungen von Interfaces computerbasierter Medien (Ubiquitous Computing etc.)
    • Immersive Interfaces
    • Fragen der Umweltlichkeit von Interfaces, Interface als Milieu
  • Interface-Dispositive: Fragen von Kontrolle, Macht und Herrschaft
  • Nicht-nutzerzentrierte Aspekte von Interfaces (Hardware, Software), Anschluss an Fragen der Software Studies
  • Einzelstudien zu bestimmten Interface-Anwendungen und deren Geschichte
  • Interface-Kunst
  • Verhältnis Medienwissenschaft und Designwissenschaft