Category Archives: Publikationen

OUT NOW: Interface Critique Journal no. 2 – Navigating the Human

Die zweite Ausgabe des OA-Journals Interface Critique ist soeben erschienen! Darin findet sich auch eine aus den Reihen der AG entstandene ‚Special Section‘ zum Thema „Interface and the Post-Industrial Society“

“What kinds of conceptual and artistic frameworks will help us understand the implications of our participation in the hybrid human-technical systems that have become essential to contemporary life in developed countries?”

Continue reading

Neuer Sammelband: Unterwachen und Schlafen (meson press, Open Access)

Unterwachen und Schlafen. Anthropophile Medien nach dem Interface
Hrsg. von Michael Andreas, Dawid Kasprowicz und Stefan Rieger
Anthropophile Medien durchdringen zunehmend unsere lebensweltliche Realität, sei es im Ambient Assisted Living, als Pflegeassistenzsysteme, in den Arbeitsszenarien einer Industrie 4.0, als behagliche Interfaces des Affective Computing oder als Lifetracker der Quantified-Self-Bewegung. Verbunden ist damit der Einzug menschlicher Befindlichkeiten, Werte und sozialer Routinen in das Design medialer Agencies. Über 40 Jahre nach dem Erscheinen von Michel Foucaults Surveiller et punir gerät damit auch dessen Kritikbegriff ins Wanken. An die Stelle von Überwachen und Strafen tritt Unterwachen und Schlafen.
Unterwachen und Schlafen stellt nicht das theoretische Programm einer vollautomatisierten Lebenswelt in Aussicht, sondern das Konstrukt einer nunmehr medialen Umsetzung anthropologischer Grundelemente wie Autonomie, Freiheit oder Vertrauen.
http://meson.press/books/unterwachen-und-schlafen/

Sammelband „Gehäuse: Mediale Einkapselungen“ erschienen

Christina Bartz, Timo Kaerlein, Monique Miggelbrink, Christoph Neubert (Hg.): Gehäuse: Mediale Einkapselungen

Erst das Gehäuse macht aus einem technischen Apparat ein Objekt, das sich gestalten und im Alltag gebrauchen lässt. Ausgehend von dieser Beobachtung diskutiert der Band das Gehäuse als Medium.
In den Medien- und Kulturwissenschaften sind der Funktionalität und dem historischen Wandel von Gehäusen bislang nur am Rande Aufmerksamkeit gewidmet worden. Eher ist es üblich, Gehäuse als sukzessiv abzutragende Hüllen und Blenden zu verstehen, die den Blick auf das entscheidende Innere gerade verstellen. Damit wird das Gehäuse zur systematischen Leerstelle im Diskurs. Der Band unternimmt eine erste kulturwissenschaftliche Annäherung an Gehäuse in Technik, Architektur, Design und Kunst. Ziel ist es, die Medialität von Gehäusen zu analysieren, ohne dabei einer einfachen Dichotomie von Innen und Außen, Oberfläche und Tiefe zu folgen.

Continue reading

Machtzeichen

Jan Distelmeyer: Machtzeichen. Anordnungen des Computers (2017)

Die Allgegenwart des Computers, die derzeit mit Schlagwörten wie „Ubiquitous Computing“, „Internet der Dinge“ und „Industrie 4.0“ angerufen wird, ist grundsätzlich mit Regulierungsansprüchen und Fragen der Verfügung verbunden – mit dem Wunsch nach und der Angst vor Kontrolle. Einsichten der fortschreitenden Kybernetisierung: Wie Kontrolle durch und über Computertechnologie zu gewinnen ist, steht im Zentrum der Debatten. Zur Euphorie der sogenannten digitalen Revolution hat sich in den letzten Jahren eine Skepsis gesellt, die gleichwohl wenig an der Begegnung und dem Umgang mit alltäglicher Computertechnologie – vom PC über Laptop und Tablet bis zu Smartphones und (in Menschen und Dinge) eingebettete Software – zu ändern scheint. Eben diese Begegnung steht im Zentrum dieses Buches, das nach Erscheinungsformen des Computers und der damit nahegelegten Idee der Mensch- Maschine-Verhältnisse fragt. Continue reading

Interface Critique

The anthology Interface Critique is an attempt to interrogate apparatuses and applications. How can we examine the dissolving intersections between human and machine? How can we comprehend the contexts and conditions of their production? Where and how do these interfaces govern and guide us? How do they shape our perception of our surroundings and of our world? And what significance could the interface have in the context of current technological, social and economical developments?

The book discusses the interface as a dynamic cultural phenomenon, opening up a multidisciplinary discourse ranging from engineering and coding to design and communications, from digital humanities and philosophy to media studies and literature. Continue reading