Publikationen

Hier findet sich eine fortlaufend aktualisierte Liste von thematisch relevanten Veröffentlichungen aus dem AG-Umfeld.

2024

Stoecker, Daniel: »Die Welt als Salon. Zur Räumlichkeit sensorbasierter Mensch-Computer-Relationen«, in: Tina Haase, Elke Dreier (Hg.), Bodies Move Differently in Presence, Köln: Intervallverlag, S. 68–75

Wirth, Sabine: »‚Gefaltete Gesichter‘: FaceApp und die Kommerzialisierung KI-basierter Bildbearbeitung«, in: Olga Moskatova, Laura Katharina Mücke (Hg.): Bild | Kanäle. Zur Theorie und Ästhetik vernetzter Medienkultur, Würzburg: Königshausen & Neumann

2023

Distelmeyer, Jan: »A Case for Interface Studies: From Screenshots to Desktop/Screen Films«, in: Winfried Gerling, Sebastian Möring, Marco De Mutiis (Hg.): Screen Images. In-Game Photography, Screenshot, Screencast, Berlin: Kadmos, 2023

Wirth, Sabine: »Interfaces of AI: Two Examples from Popular Media Culture and their Analytical Value for Studying AI in the Sciences«, in: Andreas Sudmann et al (Hg.): Beyond Quantity: Research with Subsymbolic AI, KI-Kritik 6, Bielefeld: transcript

2022

Meister, Moritz: »Corporate Mood Tracking. Emotionale Selbstvermessung am Arbeitsplatz«, in: Bernd Bösel (Hg.), Automatisierte Zuwendung: Affektive Medien – Sensible Medien – Fürsorgende Medien (=AugenBlick. Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft, 85), Marburg: Schüren, 2022, S. 55–70

Schimkus, Nicole / Soiné, Alice / Stoecker, Daniel: »Medien der Zuwendung. Ein Gespräch über Interfacing-Konstellationen«, in: Bernd Bösel (Hg.), Automatisierte Zuwendung: Affektive Medien – Sensible Medien – Fürsorgende Medien (=AugenBlick. Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft, 85), Marburg: Schüren, 2022, S. 9–25, 45–54 und 83–95

2021

Meister, Moritz: »Digitale Dispositive psychischer Gesundheit. Eine Analyse der Resilienz-App ‚SuperBetter‘ (gemeinsam mit Thomas Slunecko)«, in: ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung, 2-2021, S. 242-265, https://doi.org/10.3224/zqf.v22i2.05

Distelmeyer, Jan: »Fahren und Kontrollieren. Automatisierte Mobilität als programmatischer Kreislauf«, in: Florian Sprenger (Hg.), Autonome Autos. Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Zukunft der Mobilität, Bielefeld: transcript, 2021, S. 259–282

Distelmeyer, Jan: Kritik der Digitalität, Wiesbaden: Springer VS, 2021

Distelmeyer, Jan (Hg.): Algorithmen & Zeichen. Beiträge von Frieder Nake zur Gegenwart des Computers, Berlin: Kadmos, 2021 (zus. mit Sophie Ehrmanntraut und Boris Müller)

Distelmeyer, Jan: »Programmatische Verhältnisse. Wer oder was lebt in Zoom? Fragen an die neue Normalität von Videokonferenzen«, in: CARGO Film/Medien/Kultur, Nr. 49, 2021, S. 28–34

Ernst, Christoph/Schröter, Jens: »Die Zukunft vorstellen – Technologie-Demonstrationen in der Geschichte digitaler Medien«, in: Technikgeschichte 88, H. 1, 2021, S. 79–105

Ernst, Christoph/Schröter, Jens: Media Futures. Theory and Aesthetics, London: Palgrave Macmillan, 2021 (English translation of Ernst, Christoph/Schröter, Jens: Zukünftige Medien. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS, 2020)

Meyer, Roland: Gesichtserkennung. Vernetzte Bilder, körperlose Masken (Reihe Digitale Bildkulturen, hg. von Annekathrin Kohout und Wolfgang Ullrich), Berlin: Wagenbach, 2021

Schemer-Reinhard, Timo: HCI und Formengenese. Zur Geburt der modernen Computerbedienung aus Kunst, Arbeit, Wissenschaft und Spiel, Glücksburg: Verlag Werner Hülsbusch, 2021

2020

Distelmeyer, Jan: »Interface: zur Programmatik leitender Prozesse der ‚digitalen Gegenwart‘«, in: Martin Huber, Sybille Krämer, Claus Pias (Hg.), Wovon sprechen wir, wenn wir von Digitalisierung sprechen? Gehalte und Revisionen zentraler Begriffe des Digitalen, Frankfurt am Main: CompaRe, 2020

Ernst, Christoph/Schröter, Jens: Zukünftige Medien. Eine Einführung, Wiesbaden: Springer VS, 2020

Ernst, Christoph/Bächle, Thomas C.: »Interface«, in: Martina Heßler/Kevin Liggieri (Hg.), Technikanthropologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium, Baden-Baden: Nomos, 2020, S. 416–420

Kaerlein, Timo: »Interface. Zur Vermittlung von Praktiken und Infrastrukturen (als Perspektive für die Medienwissenschaft)«, in: Martin Huber/Sybille Krämer/Claus Pias (Hg.), Wovon sprechen wir, wenn wir von Digitalisierung sprechen? Gehalte und Revisionen zentraler Begriffe des Digitalen, Frankfurt a. M.: CompaRe, 2020, S. 45–58

Kaerlein, Timo: »Vom User zur Datenquelle. Smartphonegestützte Rekonfigurationen der Körpertechnik des Schlafens«, in: Ulrike Allouche/Solveig Ottmann/Silke Roesler-Keilholz (Hg), Schlaf(modus). Pause / Verarbeitung / Smartphone / Mensch (= AugenBlick. Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft), Marburg: Schüren, 2020, S. 35–46

Schemer-Reinhard, Timo: Interfaces und Formen. Zu den psychologischen und kulturellen Grundlagen von Mensch-Maschine-Interaktion, Münster: Lit-Verlag, 2020

Schemer-Reinhard, Timo: »Schnittstellen«, in: Olaf Zimmermann & Felix Falk (Hg.): Handbuch Gameskultur. Über die Kulturwelten von Games, Berlin (Deutscher Kulturrat E. V.) 2020, S. 46–48. [online: https://www.kulturrat.de/wp-content/uploads/2020/12/HandbuchGameskultur.pdf]

Schemer-Reinhard, Timo: »Zur Verdinglichung von Spielkultur am Beispiel des Teilens. Oder: Wie aus vielen sozialen Praktiken ein einzelner Knopf wurde«, in: Navigationen-Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften. SPIEL|MATERIAL, Jg. 20 (2020), Nr. 1, S. 93–110. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/14337

Schemer-Reinhard, Timo: »Press Button to … Play. Zur Entstehung von Kulturtechnik aus dem Computerspiel«, in: Hans Krah, Martin Hennig (Hg.), Spielzeichen III. Kulturen im Computerspiel / Kulturen des Computerspiels. Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch 2020

2019

Distelmeyer, Jan: »Taking Part. Two Steps Towards Networked Computerization«, in: Interface Critique Journal, Vol 2, (hrsg. Florian Hadler, Alice Soiné, Daniel Irrgang), 2019.

Distelmeyer, Jan: »Durch und über Computer: Desktop-Filme«, in: Martin Doll (Hg.), Cutting Edge! Aktuelle Positionen der Filmmontage, Berlin: Bertz + Fischer, 2019, S. 193-210.

Distelmeyer, Jan: »From object to process. Interface politics of networked computerization«, in: Jorge Luis Marzo Pérez (Hg.), After the post-truth (Artnodes, Nr. 24), Barcelona: Universitat Oberta de Catalunya, 2019, S. 83-90

Distelmeyer, Jan: »Depräsentieren. Auf der Suche nach der Gegenwart des Computers«, in: Ivo Ritzer / Harald Steinwender (Hg.): Politiken des Populären, Wiesbaden: Springer VS, 2019, S. 55-74

Ernst, Christoph: »Die Abwesenheit des Interfaces im ›Ubiquitous Computing‹«, in: Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur 34, 2, S. 26-29

Ernst, Christoph: »Natural user Interfaces and the imagination of post-industrial warfare – A brief look at Blade Runner 2049«, in: Florian Hadler, Alice Soiné, Daniel Irrgang (Hg.), Interface Critique Journal 2: Navigating the Human. DOI 10.11588/ic.2019.2.66997 

Ernst, Christoph: »Beyond Meaningful Human Control? – Interfaces und die Imagination menschlicher Kontrolle in der zeitgenössischen Diskussion um autonome Waffensysteme (AWS)«, in: Caja Thimm, Thomas Bächle (Hg.): Die Maschine: Freund oder Feind? Mensch und Technologie im digitalen Zeitalter, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 261-299. DOI 10.1007/978-3-658-22954-2_12

Kaerlein, Timo: „Mobilizing Post-Industrial Subjects: Human-Computer Interaction as Aesthetic Practice“, in: Interface Critique Journal 2, 2019, S. 217–223Meyer, Roland: From Artefacts to Interfaces: Gui Bonsiepe and the Re-Definition of Industrial Design, c. 1970, in: Interface Critique vol. 2 (2019), 235–241

2018

Distelmeyer, Jan: »Carrying Computerization: Interfaces, Operations, Depresentations«, in: Luisa Feiersinger, Kathrin Friedrich, Moritz Queisner (Hg.), Image – Action – Space. Situating the Screen in Visual Practice, Berlin: De Gruyter, 2018, S. 55–68

Distelmeyer, Jan: „Drawing Connections: How Interfaces Matter“, in: Interface Critique, Vol. 1, (hrsg. Florian Hadler, Alice Soiné, Daniel Irrgang), 2018

Kaerlein, Timo: Smartphones als digitale Nahkörpertechnologien. Zur Kybernetisierung des Alltags, Bielefeld: transcript, 2018

Kaerlein, Timo: „Around a Table, around the World. Facebook Spaces, Hybrid Image Space and Virtual Surrealism“, in: Luisa Feiersinger/Kathrin Friedrich/Moritz Queisner (Hg.), Image – Action – Space. Situating the Screen in Visual Practice, Berlin: De Gruyter, 2018, S. 177–189 (mit Christian Köhler)

Kaerlein, Timo: „‚I can’t remember ever being so in love with a color‘. Smartphones und die Rhetorik des Intimate Computing“, in: Oliver Ruf (Hg.), Smartphone-Ästhetik. Zur Philosophie und Gestaltung mobiler Medien, Bielefeld: transcript, 2018, S. 179–203Schemer-Reinhard, Timo: »Interface«, in: Benjamin Beil, Thomas Hensel, Andreas Rauscher (Hg.), Einführung in die Game Studies, Wiesbaden: Springer VS, 2018

2017

Distelmeyer, Jan:„Interfacing with Power: Orders and Computers“, in: Cinéma & Cie, Vol. XVII, No. 29, Herbst 2017, S. 93–103

Distelmeyer, Jan: „An/Leiten. Implikationen und Zwecke der Computerisierung“, in: Ernst, Christoph / Schroter, Jens (Hg.), Medien, Interfaces und implizites Wissen. Themenheft Navigationen 2, 2017, S. 37–53

Distelmeyer, Jan: Machtzeichen. Anordnungen des Computers, Berlin: Bertz+Fischer, 2017

Ernst, Christoph/Schröter, Jens (Hg.): Medien, Interfaces und implizites Wissen (= Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, Jg. 17, H. 2), Siegen: Universi. OPUS Universität Siegen, 2017

Kaerlein, Timo: „‚Walking for Design‘. Zur Evokation impliziten Wissens im Interaction Design für die mobile Mediennutzung“, in: Navigationen: Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften 17 (2), 2017, S. 55–66

2016

Distelmeyer, Jan: „La mise en scène de l’interface“, in: Jean Châteauvert / Gilles Delavaud Hg., D’un écran à l’autre, les mutations du spectateur, Paris: Harmattan, 2016, S. 241–253 

Kaerlein, Timo: „Intimate Computing. Zum diskursiven Wandel eines Konzepts der Mensch-Computer-Interaktion“. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft 15 (2), 2016, Schwerpunkt: Technik | Intimität, S. 30–40 

2015

Distelmeyer, Jan: „Hausbesetzung. Operative Bilder und Raumphantasien zur Kontrolle des Computers“, in: Heiko Christians/Georg Mein (Hg.), In Da House – Das Haus und seine Vorstellung in den Künsten und Wissenschaften, München: Fink, 2015

Heilmann, Till: „Handschrift und Algorithmus“, in: Urs Büttner et al. (Hg.): Diesseits des Virtuellen. Handschrift im 20. und 21. Jahrhundert, München: Wilhelm Fink, 2015, S. 47–61

Heilmann, Till: „Die Oberflächlichkeit des Digitalen“, in: Christina Lechtermann/Stefan Rieger (Hg.), Das Wissen der Oberfläche, Berlin–Zürich: Diaphanes, 2015, S. 253–266

Heilmann, Till: „Reciprocal Materiality and the Body of Code“, in: Digital Culture & Society 1/1 (2015), S. 39–52

Kaerlein, Timo: „Die Welt als Interface. Über gestenbasierte Interaktionen mit vernetzten Objekten“, in: Florian Sprenger/Christoph Engemann (Hg.), Internet der Dinge. Über smarte Objekte, intelligente Umgebungen und die technische Durchdringung der Welt, Bielefeld: transcript, 2015, S. 137–159

Kaerlein, Timo: „Produktzyklen / Modezyklen. Ästhetische Obsoleszenz und artifizielle Sterblichkeit im Apple-Design“, in: kultuRRevolution. Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie, Nr. 68, 1/2015, S. 13–21

Meyer, Roland: Interface-Theorie, in: ARCH+ 221 (2015): Tausendundeine Theorie, hg. von Stephan Trüby u.a., S. 86–88

Schemer-Reinhard, Timo: „Let’s Play without Controller. Zu den Effekten des Verschwindens der Steuerung im remediatisierten Game“, in: Judith Ackermann (Hg.), Phänomen Let’s Play-Video – Entstehung, Ästhetik, Aneignung und Faszination aufgezeichneten Computerspielhandelns,  Wiesbaden: Springer VS, 2015Wirth, Sabine: „Between Interactivity, Control, and ‘Everydayness’ – Towards a Theory of User Interfaces“, in: Florian Hadler/Joachim Haupt (Hg.), Interface Critique, Berlin: Kadmos, 2015

2014

Distelmeyer, Jan: „Digitalisieren“, in: Heiko Christians/Matthias Bickenbach/Nikolaus Wegmann (Hg.), Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs, Köln: Böhlau, 2014, S. 162–178

Distelmeyer, Jan: „Objektwahl. Internetpornographie und personalisierte Ermächtigung“, in: Lisa Andergassen/Till Claassen/Katja Grawinkel/Anika Meier (Hg.), Explizit! Neue Perspektiven zu Pornografie und Gesellschaft, Berlin: Bertz + Fischer, 2014, S. 92–102

Heilmann, Till: „‚Tap, tap, flap, flap.‘ Ludic Seriality, Digitality, and the Finger“, in: Eludamos. Journal for Computer Game Culture 8/1 (2014), S. 33–46

Wirth, Sabine: „To interface (a computer). Aspekte einer Mediengeschichte der Zeigeflächen“, in: Fabian Goppelsröder/ Martin Beck (Hg.), Sichtbarkeiten 2: Präsentifizieren. Zeigen zwischen Körper, Bild und Sprache, Berlin: diaphanes, 2014, S.151–166

2013

Distelmeyer, Jan: „Freiheit als Auswahl. Zur Dialektik der Verfügung computerbasierter Medien“, in: Jan-Henrik Möller/Jörg Sternagel/Leonore Hipper (Hg.), Zur Paradoxalität des Medialen, München: Fink, 2013, S. 69–90

2012

Distelmeyer, Jan: Das flexible Kino. Ästhetik und Dispositiv der DVD & Blu-ray, Berlin: Bertz + Fischer, 2012 (insbesondere die Kapitel „Menüs – das Interface (als Inhalt)“, „Architektur“ und „Verfügungen“)

Kaerlein, Timo: „Aporias of the Touchscreen. On the Promises and Failures of a Ubiquitous Technology“, in: NECSUS European Journal of Media Studies, #2, Autumn 2012, ‚Tangibility‘.

Schemer-Reinhard, Timo: „Steuerung als Analysegegenstand“, in: Gamescoop (=Autorenkollektiv: Benjamin Beil, Phillip Bojahr, Thomas Hensel, Britta Neitzel, Timo Schemer-Reinhard und Jochen Venus): Theorien des Computerspiels zur Einführung, Hamburg 2012, S. 38–74

2011

[keine Publikation gelistet]

2010

Heilmann, Till: „Digitalität als Taktilität. McLuhan, der Computer und die Taste“, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft 2 (2010), S. 125–134