Category Archives: Veranstaltungen

Tagung „(un)sichtbar machen. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Hüllen und Enthüllung“

Ort: Hamburg
Veranstaltungsort: Warburg-Haus, Heilwigstraße 116, 20249 Hamburg
Veranstalter: Isa Lohmann-Siems Stiftung, Leitung: Inga Klein, Nadine Mai, Rostislav Tumanov
Datum: 19.02.2016 – 20.02.2016

 

Hüllen und Enthüllung provozieren gleichermaßen sinnliche, intellektuelle und imaginative Assoziationen und Auseinandersetzungen. In ihrer Materialität, aber auch in ihrer performativen Struktur und als Akt der Kommunikation generieren, bündeln und steuern sie Aufmerksamkeit. Dinge, Körper, Ideen zu verhüllen oder zu exponieren – sie (un)sichtbar zu machen – sind Prozesse, die eine Dialektik zwischen Innen und Außen organisieren. Das zeigt sich nicht nur in idealisierten Produktpräsentationen und -verpackungen, sondern auch in (Ver-)Kleidungen, Praktiken des Blendens oder verhüllenden Bildwerken.

Die interdisziplinäre Tagung spürt den materiellen, medialen und praxeologischen Qualitäten des „(un)sichtbar machens“ nach. Wie gestalten sich die Beziehungen zwischen Hüllen, Verhülltem und Betrachtenden, die Ambivalenz von Sehen und Nichtsehen? Welche Symboliken und Wertzuschreibungen finden sich in den Hüllen, welche in der Enthüllung? Welchen Regelmäßigkeiten und Bedingungen folgen Prozesse der Ver- und Enthüllung?

Continue reading

Internationale Tagung „Glas. Materielle Kultur zwischen Zeigen und Verbergen“ (10.-12.12.2015)

Eine Kooperation mit der Berliner Technischen Kunsthochschule, btk

Ort der Veranstaltung:
ZfL, Schützenstr. 18, 10117 Berlin, 3. Et., Trajekte-Tagungsraum

Zum Thema:
Glas ist ein exemplarisches Material, wenn es darum geht, Sichtbarkeit zu erzeugen. Brillengläser, Fenster, Spiegel, Lupen und Computerscreens gehören zu unserer alltäglichen oder beruflichen Welt: Sie eröffnen Blicke, vergrößern Gegenstände und reflektieren Erkenntnisse. Paradoxerweise aber werden diese Gläser in dem Moment, in dem sie sichtbar machen, selbst unsichtbar. Sie sind, so ließe sich mit Roland Barthes vermuten, daran beteiligt, dass wir unser Sehen für ein natürliches Vermögen halten, obwohl es doch oft durch künstliche Materialien ermöglicht wird. Was und wie also sehen wir, wenn wir durch, mit oder auf Glas schauen?

Continue reading

Gründungstreffen in Bayreuth

Am 02.10.2015 fand im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft an der Universität Bayreuth das Gründungstreffen der AG Interfaces statt. Neben der Besprechung zukünftiger Projekte (Tagungspanels, Workshops), die zu gegebener Zeit hier veröffentlicht werden, stand vor allem die Sondierung der gemeinsamen Forschungsinteressen der AG-Mitglieder im Vordergrund. Dabei ergab sich folgende (grob sortierte) Liste an Themenschwerpunkten, die als offener ‚work-in-progress‘-Rahmen für die zukünftige AG-Arbeit fungiert:

  • Mediengeschichte und -theorie des Interface
    • Begriffsgeschichte
    • Geschichte und Theorie von User Interfaces/Anwenderschnittstellen (Personal Computing, Mobile Computing, Robotik, etc.)
    • Theorie und Geschichte haptischer, gestischer, visueller und auditiver Elemente von Interface
    • Interfaces als Teil der Geschichte audiovisueller Medien
  • Interface-Praktiken: Fragen der Bedienung/Steuerung/des Mediengebrauchs
    • Geschichte und Theorie der Human-Computer Interaction und des Interaction Design
    • Remediation älterer Kulturtechniken durch Interfaces
    • Verhältnis von Nutzer und Digitaltechnik, Konzeptionen des Users
    • Körper/Verkörperlichungsprozesse (embodiment), physische Interaktion mit Medien
    • ‚Nahkörpertechniken‘, Medialität der Nähe
    • Konzept der Affordanzen
    • Interfaces und Fragen der Räumlichkeit, Praktiken der Navigation
  • Interface-Ästhetik: Wahrnehmung, Sichtbarmachung und Unsichtbarmachung
    • Frage nach den Auflösungserscheinungen von Interfaces computerbasierter Medien (Ubiquitous Computing etc.)
    • Immersive Interfaces
    • Fragen der Umweltlichkeit von Interfaces, Interface als Milieu
  • Interface-Dispositive: Fragen von Kontrolle, Macht und Herrschaft
  • Nicht-nutzerzentrierte Aspekte von Interfaces (Hardware, Software), Anschluss an Fragen der Software Studies
  • Einzelstudien zu bestimmten Interface-Anwendungen und deren Geschichte
  • Interface-Kunst
  • Verhältnis Medienwissenschaft und Designwissenschaft