Bericht zum 4. AG-Workshop „Zeitlichkeit des Interface“ (Siegen, 06./07. Juni 2019)

Der vierte Workshop der AG Interfaces, der als Kooperationsworkshop mit dem Teilprojekt „Navigation in Online/Offline-Räumen“ des SFB „Medien der Kooperation“ in Siegen stattfand, widmete sich der Frage nach der Zeitlichkeit von Interfaces. Aufgerufen war damit eine Bedeutungsdimension, die sowohl praktische, ästhetische und historische Aspekte von Interfaces umfasst. Sie steht quer – und hat zugleich Verbindungspunkte – zu der klassischen Fokussierung auf räumliche Fragen des Interface. Über die dominante, aber zunehmend zu historisierende Wahrnehmung von Interfaces als Graphical User Interfaces (GUIs) hinaus, stellte der Workshop die Zeitfrage wesentlich grundsätzlicher im Hinblick auf verschiedene Ebenen der Prozessualität und Funktionalität von Interfaces als vermittelnde Instanzen.

Continue reading

Call for Papers: 4. Workshop der AG Interfaces: „Zeitlichkeit des Interface“

4. Workshop der AG Interfaces, in Kooperation mit dem SFB 1187 „Medien der Kooperation“

6./7. Juni 2019, Universität Siegen

Der vierte Workshop der AG Interfaces, der als Kooperationsworkshop mit dem Teilprojekt „Navigation in Online/Offline-Räumen“ des SFB „Medien der Kooperation“ in Siegen stattfindet, widmet sich der Zeitlichkeit von Interfaces. Aufgerufen ist damit eine Bedeutungsdimension, die sowohl praktische, ästhetische und historische Aspekte von Interfaces umfasst. Sie steht quer – und hat zugleich Verbindungspunkte – zu der klassischen Fokussierung auf räumliche Fragen des Interface. Ausgehend von der dominanten, sich aber ihrem Ende zuneigenden Wahrnehmung von Interfaces als „Graphical User Interfaces“ (GUIs) liegt eine Erörterung der Zeitlichkeit des Interface insbesondere unter solchen Gesichtspunkten nahe, welche das Thema ‚Zeit‘ als ein Problem der Repräsentation in räumlichen Relationen fasst – also anhand von Metaphern wie zum Beispiel der „Timeline“. Darüber hinaus aber betrifft die Zeitfrage wesentlich grundsätzlicher die Prozessualität und Funktionalität von Interfaces als vermittelnde Instanzen.

Continue reading

Call for Papers: »Interfaces in a Datafied Society«

Exploring the massive changes in all sectors of life which are driven by digitalization and datafication, researching interfaces and their role in shaping modern society, has only recently received wider attention. In the past, researchers have often focused on »user interfaces«, a concept that limits the dimension and understanding of interfaces. But as more and more settings, activities and processes are driven by the politics of datafication, interfaces themselves have become political. Consequently, human experiences of all kinds can be regarded as enabled and/or limited and hence conditioned by technology. Taking this development into account, the concept of the interface can no longer be restricted to a technological perspective, but should be regarded as part of the relationship between agents, as interfaces are constructing and shaping relations. Regarded as a zone of encounter between interior and exterior, the interface also holds the potential of control and power, either by itself or as a result of the process. As user interfaces are mostly considered from the human end in the sense of a »human- to-programmed-data relation«, societal factors and the network dimension and data work of interfaces are neglected. In this book, we want to surpass a narrow understanding of the »user (oriented) interface« and explore different dimensions in order to open up the concept for the understanding of a datafied society. Continue reading

AG Interfaces auf der GfM-Jahrestagung 2018

Die AG Interfaces ist mit einem Workshop-Panel auf der diesjährigen Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft in Siegen verteten. Der Workshop mit dem Titel „Interfaces und die postinudstrielle Gesellschaft“ findet am Freitag, 28.09.18 von 14 bis 15:30 Uhr in Raum US-F 308 statt. Hier die Ankündigung:

Der Call der GfM-Jahrestagung 2018 räumt der aktuellen Rede von Industrie 4.0 breiten Raum ein: Heute ist es Konsens von der Digitalisierung als einem industriellen Faktor auszugehen, der eine entscheidende Bedeutung für gesellschaftliche Wertschöpfungsprozesse hat. In den späten 1960er/frühen 1970er-Jahren fällt dagegen die Formierung und Kommerzialisierung der Human-Computer Interaction als Disziplin zeitlich mit soziologischen Analysen zusammen, die von einem Ende der Industriegesellschaften alten Typs ausgehen und die Herausbildung einer postindustriellen Gesellschaft prognostizieren (vgl. insbesondere Alain Touraine: Die postindustrielle Gesellschaft, 1969 im französischen Original erschienen, und Daniel Bell: The Coming of Post-Industrial Society, Erstveröffentlichung 1973).

Continue reading

Bericht zum 3. AG-Workshop „Interface-Geschichten“, 24./25. Mai 2018 (Paderborn)

Der gemeinsam von den AGs Interfaces und Mediengeschichte am 24. und 25. Mai 2018 an der Universität Paderborn veranstaltete Workshop „Interface-Geschichten“ fragte in doppelter Hinsicht nach dem Verhältnis von Interfaces und Geschichte: Zum einen wurde die Temporalität und Historizität von Interfaces verhandelt, zum anderen die Frage adressiert, wie Interfaces selbst an der Verfertigung von Geschichte(n) mitwirken.

Continue reading

Neuer Sammelband: Unterwachen und Schlafen (meson press, Open Access)

Unterwachen und Schlafen. Anthropophile Medien nach dem Interface
Hrsg. von Michael Andreas, Dawid Kasprowicz und Stefan Rieger
Anthropophile Medien durchdringen zunehmend unsere lebensweltliche Realität, sei es im Ambient Assisted Living, als Pflegeassistenzsysteme, in den Arbeitsszenarien einer Industrie 4.0, als behagliche Interfaces des Affective Computing oder als Lifetracker der Quantified-Self-Bewegung. Verbunden ist damit der Einzug menschlicher Befindlichkeiten, Werte und sozialer Routinen in das Design medialer Agencies. Über 40 Jahre nach dem Erscheinen von Michel Foucaults Surveiller et punir gerät damit auch dessen Kritikbegriff ins Wanken. An die Stelle von Überwachen und Strafen tritt Unterwachen und Schlafen.
Unterwachen und Schlafen stellt nicht das theoretische Programm einer vollautomatisierten Lebenswelt in Aussicht, sondern das Konstrukt einer nunmehr medialen Umsetzung anthropologischer Grundelemente wie Autonomie, Freiheit oder Vertrauen.
http://meson.press/books/unterwachen-und-schlafen/

Lecture Series „Interface Cultures“ (SoSe 18, Universität Siegen)

Locating Media Lecture Series, University of Siegen, Room AH-217/218, Tuesday (varying times)
http://www.locatingmedia.uni-siegen.de/2018/05/02/locating-media-lecture-series-interface-cultures/

The Locating Media Lecture in the summer semester 2018 addresses the subject of Interface Cultures. It explores the field of interface studies by drawing on a set of different perspectives and projects. It follows the premise that the interface is an ideological construct marked by power relations that one can address theoretically (What does the term ‘interface’ denote? How does one study interface cultures?), historically (Where do interfaces come from? In which contexts have they been deployed?) and/or aesthetically (What regimes of the sensible do interfaces install? How do they structure performances in the sense of action grammars?).

The overarching question of the lecture series is: How can one criticize an interface? What criteria are relevant for this pursuit at all and which methodical and theoretical approaches have been provided towards this goal? As a cultural form, contemporary interface arrangements should be investigated critically with regards to the subject positions they provide for, the actions they afford or discourage, the ways in which they structure people’s access to and perception of computers. Whereas many of these aspects are centered on user interfaces in a narrower sense, the term is also useful to address the operationality of data infrastructures (e.g. APIs, physical infrastructures of the Internet and their various interfaces), and the power relations attached to these.

Continue reading

AG-Workshop „Interface-Geschichten“ (24./25.05.2018, Universität Paderborn)

Interface-Geschichten

Workshop, Universität Paderborn, 24.-25.05.2018, Institut für Medienwissenschaften, Raum E2.339
Eine Kooperation der AG Interfaces und AG Mediengeschichte der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM)
Organisiert von: Monique Miggelbrink, Timo Kaerlein, Christian Köhler

Anknüpfend an die häufig beobachtete Verschränkung von Medien und Geschichte (Crivellari u.a. 2004) scheinen Interfaces und Geschichte in doppelter Weise aufeinander bezogen zu sein: Zum einen sind Interfaces historische Objekte, zum anderen ermöglichen und regulieren sie selbst unterschiedliche Zugänge zur Geschichte Der Workshop möchte diese beiden Dimensionen ausloten und bringt damit die Interessen der AG Interfaces und der AG Mediengeschichte zusammen. An der Schnittstelle zwischen beiden AGs geht es darum, nach Perspektiven und Verfahren zu fragen, um Interfaces als Ergebnis von und als Zugriff auf Geschichte zu beschreiben.

Continue reading

Affects, Interfaces, Events – CfP for International Conference

School of Communication and Culture, Aarhus University
29.-30. August 2018

Frist für Einreichungen: 16. April 2018

Detailed Call for Papers: http://aie.au.dk/fileadmin/user_upload/AIE_CFP.pdf

The proliferation of digital and interactive technologies in most aspects of our daily lives produces an intensified distribution of affect. Existential conditions change through affective interface foldings of bodies, subjectivities and technologies. The conference Affects, Interfaces, Events investigates how affective interface events – on a micro- and macro-level – reinforce or challenge these changes. A major concern of the conference is to consider interface modulations on an affective, social, aesthetic, and political level.

Continue reading